Kunststofffüllungen
Ein passender Zahnersatz
Die moderne Zahnmedizin bietet verschiedene Möglichkeiten, um kariöse oder beschädigte Zähne zu restaurieren. Eine bewährte und ästhetisch ansprechende Lösung ist die kunststoff zahnfüllung, insbesondere in Form von Kompositfüllungen. Diese bestehen aus einem speziellen Kunststoff-Keramik-Gemisch und werden direkt in der Zahnarztpraxis verarbeitet.
Dank materialtechnischer Fortschritte hat sich das Einsatzgebiet dieser Füllungen in den letzten Jahren erheblich erweitert. Während sie früher hauptsächlich für kleine Reparaturen oder Frontzahnrestaurationen genutzt wurden, sind sie heute auch für kaubelastete Bereiche im Seitenzahnbereich geeignet.

Was sind Kompositfüllungen und wie funktionieren sie?
Kompositfüllungen bestehen aus einer Mischung aus Kunststoff und feinen Keramikpartikeln. Sie werden schichtweise aufgetragen und mit einer speziellen UV-Lampe ausgehärtet. Diese Technik ermöglicht eine präzise Anpassung an die natürliche Zahnfarbe, sodass die Füllung nahezu unsichtbar bleibt.
Vorteile von Kompositfüllungen
- Ästhetik:
- Die natürliche Zahnstruktur kann detailgetreu nachgebildet werden. Eine individuelle Farbgestaltung sorgt dafür, dass die Füllung kaum von der echten Zahnsubstanz zu unterscheiden ist.
- Erhalt der Zahnsubstanz:
- Im Gegensatz zu Amalgam oder Inlays aus Keramik muss weniger gesunde Zahnsubstanz entfernt werden.
- Stabilität:
- Moderne kunststoff zahnfüllungen sind mittlerweile so widerstandsfähig, dass sie auch in kaubelasteten Bereichen eingesetzt werden können.
- Vielseitigkeit:
- Sie eignen sich nicht nur für Kariesreparaturen, sondern auch für die kompositfüllung zahnlücke, also den Lückenschluss zwischen Zähnen.
Herausforderungen und Grenzen
Trotz ihrer Vorteile erfordert die Verarbeitung von Kompositmaterialien höchste Präzision. Eine ungenaue Verarbeitung oder fehlerhafte Aushärtung kann die Haltbarkeit beeinträchtigen. Zudem sind Kompositfüllungen aufwendiger in der Herstellung als einfache plastische Füllungen wie Amalgam.
Ein weiterer Aspekt ist die Belastbarkeit: In Fällen, in denen eine Füllung starken mechanischen Kräften ausgesetzt ist – etwa bei sehr großen Defekten oder starkem Bruxismus (Zähneknirschen) – kann eine laborgefertigte keramische Versorgung die langlebigere Alternative sein.
Wann sind keramische Versorgungen sinnvoll?
Obwohl kunststoff zahnfüllungen viele Vorteile bieten, gibt es Situationen, in denen eine laborgefertigte Keramiklösung empfehlenswert ist. Dazu gehören:
- Große Defekte, bei denen die Belastung für eine Kompositfüllung zu hoch wäre.
- Patienten mit starkem Zähneknirschen, das die Füllung übermäßig beansprucht.
- Besonders hohe ästhetische Ansprüche, etwa im sichtbaren Frontzahnbereich.
Beratung in der Zahnarztpraxis
in Gelsenkirchen
Wer sich für eine Kompositfüllung interessiert oder eine individuelle Beratung zu Zahnersatz benötigt, kann sich jederzeit an uns wenden. Wir prüfen welche Versorgung am besten zur jeweiligen Zahnsituation passt und wie eine möglichst langlebige, ästhetische Lösung gefunden werden kann.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!